Materialien &
Formsprache
- Strukturelles Produktdesign 3D
- Materialberatung (Material Lab)
- (Rapid) Prototpying
Structural Product Design für Lebensmittel ist häufig eine wirtschaftliche Herausforderung. Aber wer die Zeichen der Zeit erkennt wagt den Schritt in zukunftsweisende Materialien zu investieren, um seine Produkte sinnvoll zu verpacken. Wir liefern durch unser Material Lab das passende Konzept und sorgen für einzigartige Formgebung.
Wir arbeiten seit über 10 Jahren für bzw. mit der Lebensmittelindustrie als Gesamtwirtschaft: Vom Bauern bis zum Verbraucher. Unser Kunden sind in erster Linie Hersteller oder Handelsunternehmen, welche ihre Produktpräsentation optimieren möchten. Dabei bleibt die strukturelle Veränderung der Verpackungslösung in aller Regel eine gewaltige wirtschaftliche Herausforderung. Denn es existieren unzählige gut funktionierende Verpackungslösungen für Lebensmittel. Diese existieren seit vielen Jahren – manchmal seit Jahrzehnten. Entsprechend ausgereift und preislich wettbewerbsfähig sind sie in riesigen Mengen verfügbar.
Standards verbessern und in neue Wege investieren
Die Maschinen in der Produktion sind eingespielt und optimiert auf diese Standard-Verpackungen. Sie funktionieren sehr gut! Da ist es kein Wunder, dass sich Hersteller mit einem Wechsel der Verpackungsform oder des grundlegenden Materials schwer tun. Hin und wieder ist es dann doch möglich eine vollkommende Neuentwicklung zu konzipieren und umzusetzen. Wir als Designagentur dürfen diese Projekte nicht im Rahmen unserer Website präsentieren. Zu vertraulich sind die sensiblen Informationen darüber. Die Beweggründe für eine Individualverpackung sind von der Lebensmittelkategorie abhängig und sehr unterschiedlich. Ein häufiger Grund ist der Profilierungsnutzen als Alleinstellungsmerkmal – jedoch begrenzt auf die Formsprache. Hier gönnt man seiner Marke soz. den maßgeschneiderten Anzug und sieht mehr Wert in der Differenzierung, als die Investition in neue Werkzeuge oder Maschinen kostet. In anderen Fällen werden funktionale Aspekte optimiert (Öffnung, Halt/Stabilität, etc.) jedoch wenig am Material oder an der Form geändert. In den wenigsten Fällen wird eine Verpackung vom Material und der Produktion über die Verwendung bzw. Primärfunktion bis zum Abfall bzw. Recycling neu gedacht und komplett individualisiert.
Kosten und Nutzen sorgfältig abwägen
Aber nicht jede Individualisierung ist die Sache auch wert. Die Mehrwerte durch Differenzierung der Marke (Alleinstellung) z.B. durch eine eigene Flaschenform sind den negativen Umwelteinflüssen mangels funktionierendem Mehrweg-System gegenüber zu stellen. So macht die tollste Individualflasche keinen Spaß, wenn die Kosten den Nutzen übersteigen.
First Mover sein und die Zukunft erfolgreich gestalten
Trotzdem: Die Ernährungswende ist in vollem Gange. Tierische Produkte werden langsam aber sicher durch pflanzliche Produkte im Lebensmittelbereich ersetzt. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die alten Marktanteile auf den Kopf gestellt werden. Unkonventionell wird konventionell und umgekehrt. Nicht morgen früh, aber auf absehbare Zeit – d.h. am Horizont türmen sich Berge von Fragen auf, die sog. konventionelle Hersteller sich fragen müssen. Der Wandel vollzieht sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten. Strategen in den Unternehmen haben dies längst erkannt und arbeiten an die Produkten und Verpackungen einer neo-ökologischen Zukunft. Wir sehen uns als Partner dieses Wandels und geben Antworten als Verpackungsdesigner, die das Produkt ganzheitlich betrachten.
Unser Material Lab weist den Weg.
Und somit wollen wir an dieser Stelle an die Hersteller und Handelsunternehmen appellieren: Lasst uns den großen Wurf versuchen! Unser Material Glossar wartet mit zahlreichen zukunftsfähigen Alternativen zu Euren heutigen Verpackungslösungen auf. Greift zu und lasst uns die Zukunft zum Positiven verändern, um nachhaltig erfolgreich zu bleiben.
Es muss nicht immer die Mega-Innovation sein. manchmal liegt das Gute so nah. Wir kommen als externer Partner mit frischem Blick auf Eure Herausforderung ins Spiel. Da kann es passieren, dass man sich eines uralten Flaschentyps in der Standard-Palette bedient, aber der „Remix“ die Charts stürmt.
Remix it!
Ein gelungenes Beispiel für Alleinstellung trotz „Standard“ Verpackung ist unser Glaabsbräu Relaunch in der kleinen EURO-Flasche 0,33l. Die kleine Schwester der berühmten „Helles“ Flasche 0,5l gefällt und unterstreicht die Haltung der Brauereimarke mit traditionellen Verfahren und einer Portion Mut einzigartige Bierspezialitäten zu kreieren. Hier geht es zur Fallstudie: Prost!
Großes Design auf kleinstem Raum
Starte Deine Projektanfrage einfach und direkt per E-Mail oder Telefon.