PPWR
READY
PACKAGING
Wir stellen euer Verpackungsportfolio auf den Prüfstand, entwickeln eure Verpackungsstrategie und optimieren gemeinsam schrittweise alle Verpackungen bis 2030.
Die PPWR ist (fast) da und kann Deinen Verpackungen nichts anhaben. Ob Mindestrezyklatanteil, Extended Producer Responsibility oder Empty Space Ratio – kein ellenlanges Schlagwort, das Dich zittern lässt…oder doch? Wenn jetzt dein linkes Auge zuckt, meld dich doch bei uns.
Gemeinsam mit unserem Partner-Netzwek bietet dir unser Innovation Lab einen pragmatischen und fachlich fundierten Ansatz zugleich. So machen wir eure Lebensmittelverpackung nicht nur PPWR-ready, wir kümmern uns auch um den perfekten Produktschutz, überzeugendes Verpackungsdesign und ein Lächeln auf dem Gesicht der Kunden.
Der EU Packaging Checkup: Fit für die neue Verpackungsverordnung
Die EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation – PPWR) steht in den Startlöchern – und wird die Anforderungen an Verpackung, Recyclingfähigkeit und Materialwahl in der EU grundlegend verändern. Unternehmen müssen handeln: proaktiv, strategisch und regulatorisch abgesichert.
Mit unserem EU Packaging Checkup bieten wir Marken, Produzenten und Verpackungsverantwortlichen eine strukturierte Analyse ihrer bestehenden Verpackungssysteme – entlang der künftigen Anforderungen der PPWR. Ziel: Risiken erkennen, Handlungsbedarf identifizieren und zukunftsfähige Lösungen entwickeln.
Was ist die PPWR?
Die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) ist eine geplante EU-Verordnung zur Vereinheitlichung und Verschärfung der Vorschriften rund um Verpackungen und Verpackungsabfälle. Sie ersetzt die bisherige Verpackungsrichtlinie (94/62/EG) und soll ab 2025 (in Teilen) bzw. 2030 in Kraft treten – mit verbindlicher Wirkung für alle EU-Mitgliedstaaten.
Wichtige Ziele der PPWR sind:
- Reduzierung von Verpackungsmüll in der EU
- Förderung von Wiederverwendung, Recycling und Kreislaufwirtschaft
- Harmonisierung nationaler Regeln (weniger Regulierungsfragmentierung)
- Mehr Transparenz und Verbraucherinformation
Die Verordnung wird direkt anwendbar sein – ohne nationale Umsetzungsgesetze. Das heißt: Unternehmen müssen ihre Verpackungslösungen EU-weit einheitlich konform gestalten.
Wen betrifft die PPWR?
Die Verordnung betrifft praktisch alle Unternehmen, die Verpackungen in Verkehr bringen – insbesondere in folgenden Rollen:
- Markeninhaber und Hersteller von Konsumgütern (FMCG)
- Verpacker, Abfüller und Händler
- Importeure und Produzenten von Verpackungen oder Verpackungsmaterialien
- E-Commerce- und Versandhändler (inkl. Drittlandversand in die EU)
Besonders relevant wird die PPWR für Branchen mit hohem Verpackungsaufkommen: Food & Beverage, Kosmetik, Healthcare, Einzelhandel und Versand.
Was sind zentrale Inhalte der PPWR?
Die PPWR enthält eine Vielzahl an konkreten Vorgaben – unter anderem:
- Design-for-Recycling-Pflicht: Verpackungen müssen technisch und wirtschaftlich recyclingfähig sein
- Materialverbote und Einschränkungen: z. B. für unnötige Mehrfachverpackungen oder bestimmte Kunststoffarten
- Pflicht zum Mindestrezyklatanteil: je nach Verpackungsart und Material (z. B. bei PET-Flaschen)
- Wiederverwendungsquoten: verpflichtende Ziele für Mehrwegverpackungen im B2C- und B2B-Bereich
- Transparenzanforderungen: z. B. durch einheitliche Recyclinglabel, QR-Codes oder digitale Produktpässe
- Verschärfte Berichts- und Kontrollpflichten entlang der gesamten Lieferkette
Die konkreten Anforderungen sind abhängig von Produktkategorie, Verpackungstyp und Marktrolle. Umso wichtiger ist ein fundierter Überblick.
Unser Angebot: Der Packaging Checkup nach PPWR-Kriterien
Mit dem EU Packaging Checkup helfen wir Unternehmen, sich frühzeitig und praxisnah auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten. Unsere Leistung besteht aus drei zentralen Modulen:
- Statusanalyse: Prüfung bestehender Verpackungslösungen auf Konformität, Recyclingfähigkeit und Materialeinsatz
- Risiko- und Handlungsanalyse: Identifikation von Optimierungs- und Substitutionspotenzialen
- Empfehlung & Roadmap: Konkrete Vorschläge für Anpassungen, Umstellungen und mögliche Quick Wins
Je nach Bedarf integrieren wir externe Tools (z. B. Recyclability Assessments), Lifecycle-Daten oder Produktionspartner in den Prozess.
Ihr Nutzen: Strategisch vorbereitet – regulatorisch abgesichert
Mit dem Packaging Checkup erhalten Unternehmen eine belastbare Grundlage für Entscheidungen rund um Verpackungsstrategie, Design und Materialwahl – in Einklang mit kommenden EU-Vorgaben.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Reduktion regulatorischer Risiken und Haftungspotenziale
- Planungssicherheit für Relaunches, Materialwechsel und Innovation
- Verbesserung der Ökobilanz durch gezielte Materialoptimierung
- Transparenz für interne und externe Stakeholder (CSR, Einkauf, Produktion)
- Effizientere Zusammenarbeit mit Druckereien, Herstellern und Auditor:innen
Der Checkup lässt sich sowohl für einzelne Produkte als auch ganze Sortimente durchführen.
Typische Fragestellungen aus der Praxis
Unsere Kunden beschäftigen sich u. a. mit folgenden Themen:
- Welche Verpackungen sind ab 2030 noch erlaubt?
- Welche Rezyklatquoten gelten für meine Materialien?
- Muss ich von Multilayer auf Monomaterial umstellen?
- Welche Nachweise oder Label muss ich führen?
- Wie kombiniere ich Nachhaltigkeit, Design und Konformität?
Wir liefern dazu keine Theorie – sondern konkrete Antworten. Direkt anwendbar für Einkauf, Design-Teams und Geschäftsführung.
FAQ – Häufige Fragen zur PPWR und dem Packaging Checkup
Gilt die PPWR auch für kleinere Unternehmen?
Ja – unabhängig von Unternehmensgröße. Die Verordnung ist produktbezogen, nicht unternehmensbezogen. Auch kleinere Marken und Start-ups müssen sich an die neuen Regeln halten, sobald sie Verpackungen in der EU in Verkehr bringen.
Wann tritt die PPWR in Kraft?
Die finale Abstimmung im EU-Parlament fand im April 2024 statt. Die Verordnung tritt voraussichtlich 2025 in Kraft – mit Übergangsfristen bis 2030 (je nach Anforderung). Viele Marktakteure bereiten sich jedoch bereits jetzt vor.
Was ist der Unterschied zur bisherigen Verpackungsrichtlinie?
Die Verpackungsrichtlinie (94/62/EG) war ein rechtlich weniger verbindlicher Rahmen, der von den Mitgliedstaaten unterschiedlich umgesetzt wurde. Die PPWR ist eine Verordnung – und somit direkt in allen EU-Ländern gültig. Sie bringt harmonisierte Standards und strengere Vorgaben.
Müssen wir unsere Verpackung komplett neu entwickeln?
Nicht zwangsläufig. Oft reichen gezielte Anpassungen (z. B. Monomaterial statt Verbund, Verzicht auf bestimmte Dekorelemente, Optimierung der Volumina). Der Checkup identifiziert, wo Handlungsbedarf besteht – und wo nicht.
Ersetzt der Checkup ein rechtliches Gutachten?
Nein. Der Packaging Checkup ist eine praxisorientierte Design- und Materialanalyse. Er ersetzt keine juristische Beratung, liefert jedoch eine fundierte Grundlage für Compliance-Bewertungen und strategische Entscheidungen – gerne auch in Zusammenarbeit mit Ihrem Legal-Team.
Fazit: Die Verpackung der Zukunft ist konform, kreislauffähig und kommunikationsstark
Mit der PPWR wird Verpackung nicht nur zum logistischen, sondern auch zum strategischen Thema. Unternehmen, die frühzeitig handeln, sichern sich nicht nur Compliance – sondern auch Wettbewerbsvorteile in puncto Nachhaltigkeit, Innovation und Verbrauchervertrauen.
Unser EU Packaging Checkup ist der erste Schritt in Richtung zukunftsfähiger Verpackungslösungen – datengestützt, praxisnah und markenkonform.
Let’s make your packaging future-ready.