Kuck mal, wer da spricht: die interaktive Verpackung.

Die interaktive Verpackung spricht zu uns.

Zwei Entwicklungen werden die Verpackungen von morgen prägen. Zum einen läuft die Forschung nach Materialien, die sich selbsttätig abbauen, auf Hochtouren. Zum anderen werden verstärkt aktive und interaktive Verpackungen entwickelt. Diese werden Sensoren enthalten, die den Frischegrad der Lebensmittel messen und, wenn nötig, z.B. Feuchtigkeitsabsorber einsetzen, damit Kekse länger knusprig bleiben. So sorgt Hightech dafür, dass weniger Lebensmittel im Müll landen. Auch werden Verpackungen vermehrt Informationen und Mehrwerte beinhalten, die sich per Smartphone abrufen lassen.

Der Trend zur Nachhaltigkeit wird sich weiter verstärken und selbstverständlich werden. Laut einer Studie von Duo’s Future of Packaging wird etwa die Hälfte der Unternehmen bei ihrer Verpackungsstrategie auf nachhaltigere Materialien und eine Verringerung der Umweltbelastung setzen. Was jetzt noch Konzepte und Ansätze sind, werden in einigen Jahren etablierte Lösungen sein. Hightech (intelligente Verpackungen) und Ökologie (nachhaltige Verpackungen) sind dabei kein Gegensatz. Beides gehört zusammen.

Der Leitartikel der Nachhaltigkeitsbewegung unseres Jahrhunderts „Die blaue Revolution„, diente auch uns nach seiner Veröffentlichung dazu, die neue Symbiose von Mensch, Technologie und Natur besser zu verstehen.