Nachhaltigkeit im Verpackungsdesign.
Nachhaltiges Verpackungsdesign berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Faktoren über den gesamten Lebenszyklus einer Verpackung. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Recyclingfähigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig Markenbotschaften erlebbar zu machen. Dazu gehören:
- Materialwahl: recycelbare, biobasierte oder kompostierbare Materialien
- Reduktion: minimaler Materialeinsatz bei maximalem Produktschutz
- Funktion & Kommunikation: Verpackung schützt, informiert und stärkt die Markenidentität
- Innovation: neue Konzepte, die Kreislauffähigkeit und Nutzerfreundlichkeit kombinieren
Nachhaltiges Packaging ist also mehr als umweltfreundlich – es verbindet Design, Markenstrategie und Verantwortung für die Zukunft.
Nachhaltige Verpackungen für Lebensmittel kombinieren Funktionalität, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit. Häufig eingesetzte Materialien sind:
- Papier und Karton aus FSC-zertifizierten oder recycelten Quellen
- Monomaterialien wie PE oder PET, die vollständig recycelbar sind
- Biobasierte Kunststoffe aus Pflanzenrohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr
- Faserverbunde und Bagasse (Reste aus Zuckerrohr oder anderen Pflanzen)
- Kompostierbare Folien nach EN13432 für industrielles oder heimisches Kompostieren
Jedes Material wird nach Haltbarkeit, Produktschutz, Recyclingfähigkeit und Markenwirkung ausgewählt, um Nachhaltigkeit messbar zu machen.
Wir starten mit einer genauen Analyse: Produktanforderungen, Markenwerte und Zielgruppenverhalten. Darauf aufbauend entwickeln wir Designlösungen, die Materialeinsatz reduzieren, Kreislauffähigkeit erhöhen und gleichzeitig die Markenidentität stärken.
Das Ergebnis: Nachhaltigkeit, die sichtbar, spürbar und glaubwürdig ist.
Nachhaltigkeit und Markeninszenierung schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Reduzierte Formen, natürliche Farbwelten und ehrliche Materialien können Marken emotional aufladen und Vertrauen schaffen.
Bei MILK. gestalten wir Verpackungen, die bewusst wirken – nicht belehrend, sondern inspirierend.
Diese Begriffe werden oft verwechselt, haben aber unterschiedliche Bedeutungen:
- Kompostierbar: Das Material kann unter industriellen oder heimischen Bedingungen in einer bestimmten Zeit zu Humus zersetzt werden (z. B. nach EN13432-Norm).
- Biologisch abbaubar: Das Material zerfällt durch natürliche Prozesse in kleinere Bestandteile, die von Mikroorganismen abgebaut werden. Die Bedingungen und Geschwindigkeit sind weniger streng geregelt als bei Kompostierbarkeit.
- Recycelbar: Das Material kann in den bestehenden Recyclingkreislauf zurückgeführt und zu neuem Produktmaterial verarbeitet werden. Wichtig ist, dass es sortenrein und für die vorhandene Recycling-Infrastruktur geeignet ist.
Hinweis: Ein Material kann gleichzeitig recycelbar und biologisch abbaubar sein, muss es aber nicht – daher ist die Auswahl abhängig von Produkt, Anwendung und Umweltstrategie.
Nachhaltiges Design ist für MILK. kein Trend, sondern ein strategisches Differenzierungsmerkmal. Marken, die Verantwortung sichtbar machen, schaffen Vertrauen und Relevanz. Wir entwickeln Packaging, das ökologische Werte klar kommuniziert – ohne Greenwashing, aber mit Haltung und Wiedererkennbarkeit.
Für uns schließen sich Nachhaltigkeit und Kreativität nicht aus – sie inspirieren einander. Wir gestalten Lösungen, die mit weniger Material, klarer Formensprache und ehrlicher Ästhetik mehr Wirkung erzielen. So entsteht Packaging, das umweltbewusst ist und zugleich Marken begehrlich macht.