Was macht erfolgreiches Verpackungsdesign im Food & Beverage Bereich aus?

Verpackungsdesign ist weit mehr als eine visuelle Hülle – es ist die Schnittstelle zwischen Marke, Produkt und Konsument:in.
Bei MILK. steht Packaging für Markenstrategie, Storytelling, Funktionalität und Nachhaltigkeit in Balance.

Wir zeigen, was gutes Verpackungsdesign ausmacht, welche Prinzipien wir anwenden und wie wir Marken damit spürbar machen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Verpackungsdesign?
  2. Die fünf Grundfunktionen einer Verpackung
  3. Erfolgsfaktoren für Packaging im Food-&-Beverage-Segment
  4. Praxisbeispiele
  5. Herausforderungen & zukünftige Entwicklungen
  6. Fazit & Handlungsempfehlung

Erweiterte Definition & Kontext

Was ist Verpackungsdesign?

Verpackungsdesign vereint Funktion, Form und Emotion.
Es schützt nicht nur ein Produkt, sondern transportiert gleichzeitig Markenwerte, Vertrauen und Differenzierung.
Im Kern geht es um drei Ebenen:

  • Strategisch: Markenpositionierung & Zielgruppenverständnis
  • Visuell: Design, Struktur, Farbe, Typografie
  • Technisch: Materialwahl, Produktionsprozesse, Nachhaltigkeit

Gutes Verpackungsdesign schafft es, innerhalb von Sekunden zu überzeugen – am Regal, online oder im täglichen Gebrauch.

Die fünf Grundfunktionen einer Verpackung

Schutzfunktion – Sicherheit & Haltbarkeit

Verpackungen schützen das Produkt vor äußeren Einflüssen und sichern Qualität.
Beispiele: Vakuumverpackungen bei Kaffee, MAP-Verpackungen für Frischware, Glasflaschen für Milchprodukte.

Informationsfunktion – Transparenz & Orientierung

Konsument:innen erwarten klare, ehrliche Informationen über Zutaten, Herkunft und Zubereitung.
Beispiele: Nährwerttabellen, QR-Codes mit Produktinfos, Allergenhinweise.

Kommunikationsfunktion – Marke & Emotion

Die Verpackung ist Markenbotschafter und emotionaler Auslöser.
Beispiele: ikonische Markenformen, Farb-Codes, Storytelling auf dem Etikett.

Handlingsfunktion – Komfort & Benutzerfreundlichkeit

Gutes Design bedeutet einfache Anwendung, Transport und Wiederverschließbarkeit.
Beispiele: Zipper-Beutel, portionierte Snacks, To-go-Konzepte.

Nachhaltigkeitsfunktion – Verantwortung & Kreislauffähigkeit

Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil modernen Packaging-Designs.
Beispiele: Rezyklatmaterialien, Nachfüllsysteme, Monomaterial-Becher.

Eine erfolgreiche Verpackung vereint all diese Funktionen – sie schützt, kommuniziert und inspiriert zugleich.

Erfolgsfaktoren für Packaging im Food-&-Beverage-Segment

Regulatorische Sicherheit & Verantwortung

Einhaltung von LMIV, PPWR und EmpCo-Richtlinien ist Pflicht. Designprozesse müssen Compliance integrieren.

Kaufimpuls am Point of Sale

Verpackung ist das wichtigste Kommunikationsmedium im Regal. Sie muss emotional wirken und Appetit erzeugen.

Verpackung als Storyteller

Storytelling vermittelt Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit – authentisch und markenkonform.

Handling & Convenience

Ergonomie und Funktionalität prägen das Nutzungserlebnis – besonders bei To-go-Produkten und Refill-Systemen.

Design mit Haltung

Modernes Packaging-Design steht für Werte: Bewusstsein, Transparenz und ästhetische Klarheit.

Beispiele aus der Praxis

Golden Toast – Shelf Impact, der strahlen lässt.

Das neue Design besticht durch ein prägnanten Category tag, das die Sorten Toast und Sandwich klar auslobt. Zusätzliche Abbildungen von Getreideähren und Handmade-Details ergänzen den modernen Look der Marke um natürliche, emotionale Elemente und neue Sortenfarben sorgen für eine stimmiges und gut strukturiertes Sortiment.

Mamaye – Hol‘ dir den Geschmack Ostafrikas nach Hause!

Farben, Muster und Gewürze: Mamaye steht für die Aromenvielfalt Ostafrikas – modern interpretiert, authentisch erzählt. Unser Design bringt die lebendige Esskultur Eritreas und Äthiopiens auf den Punkt – mit mutigen Farben, kraftvollen Mustern und einer fröhlichen Designsprache, die inspiriert. So schafft Mamaye einen schnellen, unkomplizierten Zugang zur ostafrikanischen Küche und bringt neue Geschmacksvielfalt in den vollen Alltag.

Herausforderungen & zukünftige Entwicklungen

Nachhaltigkeit als Standard

Designentscheidungen müssen ökologische Wirkung, Materialeffizienz und Recyclingfähigkeit berücksichtigen.

Digitalisierung & Smart Packaging

Verpackungen werden interaktiv – QR-Codes, NFC-Tags und digitale Produktpässe verknüpfen Design mit Daten.

Konsumentenwandel & Werteorientierung

Verbraucher:innen erwarten Sinn, Authentizität und klare Haltung. Packaging wird Teil der Markenethik.

Nachhaltigkeit als Prozess

Sustainable Design ist kein Add-on mehr, sondern Bestandteil jedes Arbeitsschritts – von der Materialwahl bis zur Kommunikation.

Regulatorischer Druck

PPWR & EmpCo verschärfen Anforderungen – Designprozesse müssen rechtssicher und dokumentiert ablaufen.rdern Compliance-Know-how schon in der Designphase.

KI & Automatisierung

Künstliche Intelligenz verändert Designentwicklung, Artwork-Produktion und Trendanalyse – Effizienz trifft Kreativität.

Fazit

Handlungsempfehlung

Packaging Design ist der sichtbare Ausdruck einer Marke.
Es vereint Strategie, Design, Material und Verantwortung in einem klaren System – von der Idee bis zum Regal.

Empfehlungen:

  • Denke Verpackung ganzheitlich – als strategisches Tool, nicht als dekoratives Element.
  • Integriere Nachhaltigkeit, Regulatorik und Materialinnovation frühzeitig.
  • Nutze Daten & KI, um Marktverhalten besser zu verstehen.
  • Erzähle Geschichten, die Vertrauen und Begehrlichkeit schaffen.