Meal Bag

Essbare Verpackung aus Maisstärke – Die Verpackung als Teil der Nahrungskette statt als Abfall – auf dieser Idee aufbauend hat die Produktdesignerin Amelie Graf ein Konzept zur Reduzierung von Verpackungsmüll entwickelt. Das Ergebnis ist Meal Bag – eine essbare Lebensmittelverpackung. Die Designerin will so zu einem Umdenken im Umgang mit Verpackungen sowie zu einer erhöhten Wertschätzung von Materialien beitragen.[...]

Mehr erfahren

Dissolvable Noodle Packaging

Essbare Verpackungsfolie für Nudeln – Instant-Ramen-Nudeln – der Inbegriff des Studentenessens. Die schnelle Mahlzeit stand auch bei Holly Grounds, die Produktdesign in London studierte, regelmäßig auf dem Speiseplan. Konfrontiert mit den Abfallbergen und den Umweltfolgen der Verpackungen des leckeren Snacks, stellte sich der umweltbewussten Grounds allerdings ein immenses Ungleichgewicht dar: In der heutigen Welt der Instant-Ramen-Nudeln gibt es oft[...]

Mehr erfahren

Sargasse Project

Papier und Karton aus Algen – Die Sargassum-Alge kam ursprünglich nur im nordöstlichen Atlantik vor. Seit einigen Jahren bewegt sich die Population der Mikroalge jedoch südwärts und befällt als invasive Spezies den gesamten atlantischen Ozean, den Golf von Mexico und die Westküste Afrikas. Das heimische marine Ökosystem wird von der Alge negativ beeinflusst. Artensterben und geschädigte Korallenriffen sind die Folge.[...]

Mehr erfahren

EcoFLEXY

Bio-Zellulose-Materialien – CELLUGY ist ein in Dänemark ansässiges Startup-Unternehmen, das nachhaltige Materialien durch Biotransformation entwickelt. Das Unternehmen hat EcoFLEXY entwickelt – eine Nanozellulose-Suspension auf Wasserbasis, die durch die Fermentation von Zucker durch spezifische Mikroorganismen gewonnen wird. Das Material stammt aus natürlichen Quellen (d.h. keine fossilen Quellen) und ist daher vollständig biologisch abbaubar und (bei Raumtemperatur) kompostierbar.[...]

Mehr erfahren

Natural Packaging for Natural Products

Gemüse als Verpackung – Während überall auf der Welt im Kampf gegen die Umweltverschmutzung neue Materialien entwickelt werden, um Plastikverpackungen zu ersetzen, ist die usbekische Agentur Synthesis creative lab eigene Wege gegangen – und hat sich dabei von der Geschichte des Landes inspirieren lassen. Seit Jahrhunderten werden dort ausgehöhlte, getrocknete Früchte der Langeria, eine Pflanze aus der Familie[...]

Mehr erfahren

CheerProject

Bio-Komposit-material aus Kiefernnadeln – Das ‚Cheer Project‘ ist eine Forschung an Kiefernnadeln, bei der das reichlich vorhandene, meist unerwünschte Material zu einem 100 % biobasierten, recycelbaren und kompostierbaren Bio-Kompositmaterial entwickelt wurde. Durch einen ganzheitlichen Ansatz setzt der Produktionsprozess des Cheer Projects das schlummernde Potenzial von Kiefernnadeln frei und stärkt zugleich die einheimischen Gemeinden, indem er ihnen Möglichkeiten zum[...]

Mehr erfahren

Marine Bottle

PET-Flasche mit Meeresplastik-Anteil – Coca-Cola stellt die erste Getränkeflasche vor, die Plastikmüll von Stränden und aus dem Meer enthält. Diese Flasche ist vorerst nur ein Muster – aktuell ist kein Verkauf im Handel geplant. Doch es ist das erste Mal, dass Meeresplastik erfolgreich in einer lebensmittelechten Flasche wiederverwertet wurde. Der Anteil dieses Materials beträgt in der fertigen Flasche[...]

Mehr erfahren

Trebodur

Sekundärverpackungen aus Treber – TREBODUR wird ausschließlich aus Treber hergestellt, einem Abfallprodukt der Bierherstellung. Die enthaltenen Proteine binden die Braureste zu einem homogenen holzigen Material. Daher eignet es sich ideal für kurzlebige Produkte, wie Einwegverpackungen, die sich sehr gut kompostieren lassen (auch in Hauskompostanlagen). Die in den Reststoffen des Brauvorgangs enthaltenen Proteine werden unter Hitze und Druck in[...]

Mehr erfahren

CHAMU Tea packaging

Verpackungen aus Nebenprodukten des Teeanbaus – Die Materialinnovation CHAMU entstand an der Kyushu Universität in Fukuoka, im Teeland Japan. Bereits der Name des neuentwickelten Werkstoffs deutet sowohl das Grundmaterial als auch den künftigen Verwendungszweck an, denn CHAMU setzt sich aus der chinesischen Lautschrift für Tee und Holz zusammen. Die bei der Teeproduktion als Nebenprodukt anfallenden Stängel werden durch ein Heißpressverfahren[...]

Mehr erfahren