HUMAN
CENTERED
DESIGN

Our top tool combines design sprints with prototyping and street research.

Die mobile Test-Plattform

Wir diskutieren Design anhand von Prototypen (Product & Packaging) so früh wie möglich im Prozess.

Research & Innovation Lab
Visualisierung von Prototypen

Die Zukunft mit allen Sinnen spürbar machen ist eine zentrale Aufgabe von uns.

Rezeptur-Optimierung

Die Optimierung von Produkten wird hier LIVE mit der Zielgruppe diskutiert.

Neu-Produkteinführung

Welche Produkte wecken das Interesse der Menschen?

Consumer-Insights

Was sind die Motive für die Kaufentscheidung in bestimmten Kategorien?

Smart Budgets

Durch frühe Visualisierung bestmögliche Stimuli testen und nur die besten Idee weiterverfolgen.

Dynamic markets and short product life cycles are forcing our customers to develop products faster than before. That is why we have expanded our range to include a mobile test laboratory for food (concepts, products, packaging): the food truck is a playground for product developers and marketeers.

Our “Top Tool” is a mixture of design sprint, rapid prototyping and street research via food truck. We bring food market research back to the streets! The early tests enable agile design development in targeted steps. Our human-centered design process improves project quality and gives our customers time/cost advantages in their highly competitive and dynamic environment.

Case study: Sipahh

The video documents our design sprint in conjunction with packaging prototyping and agile survey methods for our client Importhaus Wilms. Due to the clearly formulated task and existing brand guidelines, the agile process could be compressed into a few days. The international team from Singapore (Unistraw/Sipahh) and Walluf (Wilms) was welcomed by us at Tatcraft for the packaging design sprint. The results were iteratively improved in two loops via our research process.

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Case study: Unilever

The video documents our mobile survey for Unilever (NL/UK). Recipes were tested using our agile approach and packaging designs were presented. The implementation took place over three days and a total of 265 interviews were conducted and analyzed.

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Case study: Fritz cultural assets

New Anjola recipes with reduced sugar content were tested at various locations for Fritz Kulturgüter.

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Case study: Share

The case study on Share shows the bars before they are launched in the final pre-testing phase for final product range optimization. We met up in Berlin Kreuzberg and supported the start-up in its launch preparations.

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Human-Centered Design: Innovation mit Fokus auf echte Bedürfnisse

Design beginnt beim Menschen – nicht beim Produkt. Mit unserem Human-Centered Design-Ansatz stellen wir echte Nutzer:innen ins Zentrum des Entwicklungsprozesses. Wir gestalten Marken, Produkte und Verpackungen, die nicht nur funktionieren – sondern relevant, verständlich und erlebbar sind.

Empathie, Iteration und Co-Creation bilden die Grundlage unserer Arbeit – von der ersten Idee bis zur Umsetzung.

Was bedeutet Human-Centered Design?

Human-Centered Design (HCD) ist ein nutzerzentrierter Gestaltungsansatz, bei dem Menschen, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Kontexte konsequent in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Es ist kein fertiges Designrezept, sondern ein methodischer Rahmen, der Innovationen vom Nutzer her denkt.

Typisch für HCD sind:

  • Empathisches Verstehen von Nutzergruppen
  • Iterative Ideenentwicklung & Prototyping
  • Frühes Nutzerfeedback & kontinuierliche Verbesserung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das Ziel: Lösungen, die intuitiv, wirkungsvoll und markenkonform sind – weil sie echte Probleme lösen.

Unsere Leistungen im Bereich Human-Centered Design

Wir begleiten Unternehmen in der strategischen, kreativen und nutzerzentrierten Entwicklung von Marken- und Produkterlebnissen:

  • Research & Empathy-Phasen: Nutzerinterviews, Umfeldanalysen, Persona-Entwicklung
  • Workshops & Co-Creation-Formate: gemeinsam mit Stakeholdern und Zielgruppen
  • Ideation & Prototyping: schnelle Visualisierung und Testing von Lösungen
  • Designkonzepte & Packaging-Ansätze: aus Nutzersicht gedacht und markenspezifisch umgesetzt
  • User Testing & Optimierung: Feedback-Schleifen vor Markteinführung

Wo Human-Centered Design besonders wertvoll ist

HCD ist besonders effektiv, wenn Produkte oder Services emotional aufgeladen, erklärungsbedürftig oder neuartig sind – z. B. bei:

  • Innovativen Food-Produkten & neuen Produktkategorien
  • Verpackungslösungen mit Fokus auf Usability, Nachhaltigkeit & Verständlichkeit
  • Repositionierung oder Relaunch von Marken
  • Crosschannel-Kommunikation & UX-orientierter Contententwicklung

Hier hilft der Mensch-zentrierte Ansatz, Relevanz statt nur Aufmerksamkeit zu schaffen.

Wie funktioniert unser HCD-Prozess?

Wir arbeiten iterativ und modular – je nach Projektbedarf. Unser typischer Ablauf:

  1. 1. Empathiephase: Zielgruppen verstehen, Interviews führen, Nutzungskontexte analysieren
  2. 2. Definition: Relevante Insights verdichten, Design-Challenge formulieren
  3. 3. Ideation: Kreative Lösungsansätze entwickeln – kollaborativ & interdisziplinär
  4. 4. Prototyping: Konzepte schnell visualisieren (z. B. Packaging-Dummies, Storyboards, Scribbles)
  5. 5. Testing & Iteration: Feedback einholen, weiterentwickeln, verbessern

So entstehen Lösungen, die echte Resonanz erzeugen – weil sie auf Verstehen, nicht auf Annahmen basieren.

Human-Centered Design trifft Branding & Packaging

Markenkommunikation beginnt oft auf der Verpackung. Hier entscheidet sich, ob ein Produkt verstanden, gekauft oder wiedererkannt wird. Darum denken wir HCD nicht nur im Interface, sondern im physischen Raum – auf der Packung, am POS, im Regal.

Wir analysieren Verhalten, Orientierung, Erwartungen und Barrieren – und gestalten darauf basierend Packungen, die intuitiv, informativ und einladend sind.

Verbindung mit nachhaltiger Markenführung

HCD ist nicht nur ein Designprozess – es ist auch eine Haltung gegenüber Nutzer:innen, Gesellschaft und Zukunft. Das passt perfekt zu nachhaltigen Marken: Wer bewusst einkauft, erwartet verständliche Informationen, einfache Anwendung und glaubwürdige Gestaltung. Human-Centered Design liefert hier das methodische Fundament.

Typische Ergebnisse aus unseren HCD-Prozessen

  • Nutzerzentrierte Verpackungslösungen (inkl. Material- & Strukturempfehlung)
  • Sortimentseinstiege für neue Zielgruppen
  • Verständliche Claims, Icons, On-Pack-Kommunikation
  • Persona-Profile & Designparameter für Markenentwicklung
  • Optimierte Produktnavigation & Designraster

FAQ – Häufige Fragen zu Human-Centered Design

Muss man immer Nutzer:innen einbeziehen?

Nicht zwingend. Aber je komplexer oder neuer ein Thema, desto hilfreicher ist echtes Feedback. Wir bieten auch “Lean HCD” – mit internen Personas oder Experteneinschätzungen, wenn Zeit oder Budget begrenzt sind.

Ist HCD nur für digitale Produkte?

Nein – ganz im Gegenteil. Wir wenden HCD besonders im physischen Raum an: Packaging, Produkte, Print, POS, Events. Immer dort, wo Menschen mit Marken interagieren.

Könnt ihr auch nur einen HCD-Workshop anbieten?

Ja. Wir bieten kompakte Impulsformate, Methoden-Trainings oder begleitete Sprints. Das eignet sich besonders gut für Innovations- oder Markenprojekte mit internem Team.

Wie lässt sich der Erfolg messen?

Durch Usability-Tests, Marktforschung, Conversions oder internes Feedback. Wichtig: HCD ist kein Selbstzweck – sondern zahlt direkt auf Relevanz, Verständlichkeit und Nutzerbindung ein.

Wie lange dauert ein typisches HCD-Projekt?

Von 2-tägigen Sprints bis zu 8-wöchigen Entwicklungszyklen ist alles möglich. Wir passen Methodik und Tiefe an eure Ressourcen und Zielsetzung an.

Fazit: Gutes Design beginnt mit guter Empathie

Human-Centered Design bringt Marken näher an Menschen – und Menschen näher an Produkte. In einer Welt voller Wahlmöglichkeiten entscheidet Nutzerrelevanz. Wir helfen dabei, sie methodisch zu finden – und kreativ umzusetzen.