Wie entsteht eine starke Markenstrategie & Positionierung?
Eine Marke ist mehr als ein Logo oder Produkt – sie ist eine Haltung, ein Versprechen und ein Erlebnis.
Eine klare Markenstrategie legt fest, wofür eine Marke steht, wie sie wahrgenommen werden will und welche Werte sie transportiert.
Positionierung bedeutet, diesen Kern sichtbar, spürbar und differenzierend zu machen – im Markt, im Design und in der Kommunikation.
Wir erklären, wie strategische Markenarbeit funktioniert, welche Tools wir bei MILK. einsetzen und warum gute Positionierung der Schlüssel zu relevanter Markenwahrnehmung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Warum Markenstrategie heute wichtiger ist denn je
- Die zentralen Elemente einer starken Markenstrategie
- Praxisbeispiele aus der Markenarbeit bei MILK.
- Herausforderungen & Trends in der Markenpositionierung
- Fazit & Handlungsempfehlung
Markenführung im Wandel der Zeit
Warum Markenstrategie heute wichtiger ist denn je
In gesättigten Märkten, in denen Produkte austauschbar erscheinen, ist die Marke der entscheidende Differenzierungsfaktor.
Konsument:innen kaufen nicht nur wegen funktionaler Vorteile, sondern weil sie sich mit einer Haltung identifizieren.
Marken, die klare Position beziehen, schaffen Vertrauen, Orientierung und Begehrlichkeit.
Eine fundierte Markenstrategie ist damit die Grundlage für jedes erfolgreiche Design-, Kommunikations- oder Innovationsprojekt.
Die zentralen Elemente einer starken Markenstrategie
Von der Identität bis zum Design: Aufbau einer starken Marke
1. Markenidentität
Die Markenidentität definiert, was eine Marke ausmacht – ihre Werte, Vision, Tonalität und Persönlichkeit.
Sie beantwortet Fragen wie: Wofür stehen wir? Was unterscheidet uns? Wie wollen wir wirken?
Ein konsistentes Identitätsmodell (z. B. Golden Circle, Brand Wheel oder Archetypenmodell) hilft, diesen Kern greifbar zu machen.
2. Zielgruppenverständnis
Ohne klares Verständnis der Zielgruppe ist Positionierung Zufall.
Insights zu Verhalten, Motiven und Erwartungen bilden die Basis für relevante Botschaften und Designentscheidungen.
3. Markenversprechen & Nutzen
Ein starkes Markenversprechen formuliert den emotionalen und funktionalen Mehrwert – kurz, präzise und glaubwürdig.
Es übersetzt Strategie in eine greifbare Leitidee, die Design und Kommunikation prägt.
4. Markenarchitektur
Markenarchitektur schafft Ordnung in komplexen Portfolios.
Sie definiert Beziehungen zwischen Unternehmensmarke, Produktlinien und Subbrands – visuell und strategisch.
Gerade im Food & Beverage Segment ist sie entscheidend, um Klarheit im Regal und online zu gewährleisten.
5. Markenkommunikation & Design
Markenstrategie wird erst durch Design sichtbar.
Ein visuelles System übersetzt Haltung, Werte und Differenzierung in Farbe, Typografie, Tonalität und Bildwelt – und damit in Markenerlebnis.
Beispiele aus der Praxis

Glaabsbräu – Traditionsbrauerei sucht frisches Corporate Design.
Seit 1744 werden Tische und Theken in Südhessen mit Biertulpen von Glaabsbräu geschmückt. 2017 stellte die familiengeführte Brauerei, mit dem Bau einer der modernsten Brauanlagen Deutschlands, die Weichen für eine fein perlende Zukunft. Was nun noch fehlte, war nur das passende Corporate Design und eine ikonische, neue Bierflasche.

MINUTO Bakery – Packaging, das Vielfalt sichtbar macht.
MINUTO beweist: Einheitliches Markendesign und maximale Sortenvielfalt schließen sich nicht aus – sie verstärken sich sogar. Das Designsystem bringt Ordnung ins Regal und Orientierung für Konsument:innen, ohne auf Charakter zu verzichten.
Herausforderungen & Trends in der Markenpositionierung
Verantwortung ist das neue Differenzierungsmerkmal
Marke als Ökosystem
Positionierung endet nicht am Produkt. Sie umfasst Kommunikation, Verpackung, Customer Experience und digitale Interaktion als zusammenhängendes System.
Data-driven Branding
Markenentscheidungen werden zunehmend datenbasiert – etwa durch KI-gestützte Zielgruppenanalysen oder semantische Markenmessung.
Employer Branding & interne Markenführung
Eine starke Marke wirkt von innen nach außen. Mitarbeitende sind Markenbotschafter:innen – und Teil der strategischen Markenrealität.
Adaptive Markenidentität
Moderne Markenstrategien schaffen flexible Systeme, die sich an neue Märkte, Plattformen und Kulturen anpassen, ohne ihre Kernwerte zu verlieren.
Fazit
Handlungsempfehlung
Markenstrategie ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess der Schärfung und Fokussierung.
Sie bildet den Rahmen für alle Design- und Kommunikationsentscheidungen – und damit für nachhaltigen Markenerfolg.
Unsere Empfehlungen für Marken:
- Entwickel deine Markenstrategie interdisziplinär – mit Design, Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung.
- Formuliere deinen Purpose präzise und differenzierend.
- Teste deine Markenwirkung regelmäßig – intern und extern.
- Übersetze deine Strategie konsequent in Design und Kommunikation.
- Pflege deine Marke langfristig – als lebendiges System, nicht als starres Regelwerk.
Wer Strategie klar denkt, gestaltet Marken, die relevant bleiben.