FUTURE
PRODUCTS

Discover new product ideas and packaging via our trend radar and actively shape the future.

Step 1: Euer individuelles Trend-Radar entwickeln.

Unser zentrales Angebot ist die gemeinsame Individualisierung des Radars auf euer Unternehmen. Zusammen mit verschiedenen Experten aus eurem Unternehmen und unserem Netzwerk wird ein einzigartiges Radar erstellt, was euch für die weitere Ideation als Grundlage dient.

Step 2: Einzelne Trends zur Zukunfts-Hypothese verbinden.

Nachdem euer individuelles Trend Radar steht, verbinden wir ausgewählte Trends zu einem konkreten Zukunftsszenario. Diese Zukunft kann im “heute, morgen oder übermorgen” stattfinden – je nachdem mit wie viel Weitblick ihr eure Innovation-Pipeline füllen möchtet. Lasst uns eure Zukunft gemeinsam erkunden!

Step 3: Neue Produkte und Verpackungen kreieren.

Euer individuelles Trend Radar soll sich nützlich machen! Lasst uns die Produkte und Verpackungen der Zukunft kreieren. Als Basis nutzen wir die konkreten Zukunftsszenarien aus dem Radar, um ein möglichst positives und klares Zukunftsbild vor Augen zu haben. Nutze dazu am besten unseren agilen Design & Testing Prozess (Human Centered Design).

Human Centered Design

Optional: Implementierung des Radars.

Ihr habt mit uns ein individuelles Trend Radar erstellt? Dies kann je nach Detailgrad und Zielsetzung ein extern zugängliches PR-Tool oder ein internes Innovation-Tool sein. Auf Wunsch implementieren wir das neue Radar auch auf Eurer Corporate Website.

Optional: Online-Webinar zur Inspiration.

Hier stellen wir eine inspirierende kurze Trend-Reise aus den bestehenden Radar-Punkten für Euch zusammen. Ideal für ein internes Mitarbeiter-Event (Vertrieb, Marke, Strategie). Wir hosten die virtuelle Bühne und moderieren – 60 Minuten Format (30-45 min Vortrag + Diskussion).

Optional: Trend-Vortrag vor Ort buchen.

Wir bieten den Vortrag als “Zeitreise” über die Radar-Punkte auch als inspirierenden Vortrag vor Ort an. Hier spielen unsere Keynote-Speaker “Trend-Ping-Pong” auf der Bühne. Auch individualisierte Vorträge mit branchen- oder unternehmensspezifischen Schwerpunkten sind denkbar.

The world is changing – just like the food industry.

How do we face the multiple challenges of the future? Our systemic design approach brings you closer to your company’s own future. How does it work? By uniting us, as the most innovative food agency in DACH, with modern A.I. tools and the experts in your company. The result is your individual radar, which is peppered with future hypotheses. Together, we combine these into scenarios and use them to build the products of the future on the Future Products Trend Radar.

We always overestimate the change that will occur in the next two years and underestimate the change that will occur in the next ten years.

– Bill Gates

Let us transfer your future scenarios into your individual brand radar and create new products and packaging solutions based on them! Many progressive companies are already creating time and competitive advantages through our holistic design method. When can we do this for you?

A strategically integrated creative agency as a future visualizer.

We develop innovative product concepts, support product and packaging development right from the start and act as an innovation lab for our customers. We present new concepts at regular intervals and develop selected ideas through to the finished prototype.

In einer Welt, in der sich Konsumverhalten, Technologien und gesellschaftliche Werte rasant verändern, braucht Innovation ein solides Fundament. Mit dem Future Products Trend Radar bietet MILK. ein strategisches Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, relevante Zukunftstrends im Food- und Verpackungsbereich frühzeitig zu erkennen und gezielt in die Entwicklung neuer Produkte und Konzepte zu überführen. Dabei geht es nicht nur um das bloße Auflisten von Trends – es geht um Kontext, Relevanz und konkrete Umsetzung.

Gemeinsam mit unseren Kunden und Expert:innen aus unserem Netzwerk gestalten wir einen individuellen Trend-Radar, der maßgeschneidert auf Branche, Marke und Markt zugeschnitten ist. Im Fokus stehen dabei Themen wie Food Innovation, Packaging Design, Nachhaltigkeit, Technologisierung, Verbraucherverhalten und digitale Transformation. Durch gezielte Recherche und kuratierte Trendmodule entsteht ein visuelles Werkzeug, das Orientierung bietet und Raum für kreative Ableitungen schafft.

Ausgehend von diesem Radar entwickeln wir Zukunftshypothesen – kleine Szenarien, die mögliche Entwicklungspfade skizzieren. Diese Hypothesen dienen als Ausgangspunkt für konzeptionelle Denkanstöße oder konkrete Innovationsprojekte. Ob Produkte für den flexitarischen Lifestyle, Verpackungen im Zeichen der Circular Economy oder multisensorische Markenerlebnisse: Unser Ansatz verbindet strategisches Denken mit kreativer Umsetzungsstärke.

Mit Methoden aus dem Human Centered Design und einem agilen Prozess begleiten wir unsere Kunden von der ersten Idee über die Konzeptentwicklung bis zur prototypischen Umsetzung. Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt – seine Bedürfnisse, Werte und Erwartungen. Unser Ziel: Zukunftsweisende Produkt- und Verpackungslösungen, die nicht nur inspirieren, sondern auch im Markt funktionieren

Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene optionale Formate – von Trendvorträgen und Webinaren bis hin zur Integration des Trend Radars als internes oder externes Innovationstool. So wird der Radar nicht nur zum Katalysator neuer Ideen, sondern auch zum Teil einer zukunftsgerichteten Markenkommunikation.

Der Future Products Trend Radar ist damit weit mehr als ein Trendbericht – er ist ein kreatives Framework, das Unternehmen hilft, Unsicherheit in Inspiration zu verwandeln und frühzeitig innovative Potenziale zu erschließen.

Future Product: Kölln Reloat

Case study: A new product range was developed for the Kölln company – we were able to help design the brand and packaging development and are delighted with this new innovation.

Future Products: Birkel Minuto

Case study: The portfolio strategy and brand development for Birkel MINUTO is one of our recent success stories. Thanks to our unique blend of innovative service toolbox and design implementation strength, the medium-sized company was able to capture significant market shares in just a few months.

We provide support with trend identification and analysis.

  • SONAR: We scrape and analyze English-language expert media (news, blogs, scientific papers, patents) and have historical data from 2023 onwards. Based on this database, we can quantitatively analyze expert interest in trends. Focus: Industry and technology trends (macro trends)
  • Search data analysis: We can quantitatively analyze trends with Google search data in order to understand specific consumer interest. The combination of expert interest (SONAR) and consumer interest (search data) enables a differentiated evaluation of the diffusion of trends.
  • Social Listening: To identify consumer trends and emerging microtrends, we use social media / buzz data and analyze influencer posts in particular, which we analyze with the help of generative AI / LLMs. Focus: Consumer and micro trends

Our partner TD Reply from Berlin is the perfect complement to the quantitative validation of the radar.

  • We identify new trends for your Trend Radar with the help of modern A.I. tools.
  • We can quantify the trends from the Trend Radar and enrich them with large volumes of data.
  • If you are interested in specific trends from your Trend Radar and would like more in-depth quantitative analysis or a trend report, we can provide this.

Does it all make sense? What really works these days?

AI or generative AI has significantly improved the possibilities of text analysis. Most recently, TD Reply used generative AI to analyze over half a million influencer posts for a client, identified around 40,000 topics and used generative AI-based topic novelty scoring to identify 100+ relevant trends and select 10 trends for in-depth analysis.

What are we still working on?

In addition, we also use AI in the context of image recognition and image creation in order to generate the most authentic creatives or relevant ideas possible based on social listening. We would also like to experiment more with “synthetic audiences”, i.e. AI-generated target group segments that can provide detailed feedback on product, packaging or communication ideas.

Future Products & Trend Radar: Von Signalen zu strategischen Food-Innovationen

Was heute Trend ist, kann morgen schon Mainstream sein – oder verschwinden. Wer im Food-Markt relevant bleiben will, muss Entwicklungen frühzeitig erkennen, bewerten und übersetzen. Mit unserem Trend Radar & Future Products Framework helfen wir Marken dabei, Zukunftspotenziale sichtbar zu machen – und daraus echte Innovationen zu entwickeln.

Wir liefern fundierte Einblicke, kreative Impulse und umsetzbare Konzepte – für mutige Sortimente, zukunftsfähige Marken und starke Markteinführungen.

Warum Food-Trends kein Zufall sind

Food-Trends entstehen aus einem Zusammenspiel gesellschaftlicher, technologischer, ökologischer und kultureller Faktoren. Sie folgen Mustern – und lassen sich analysieren. Doch nicht jeder Hype ist relevant. Wir unterscheiden zwischen kurzlebigen Buzzwords und nachhaltigen Entwicklungslinien, die Marken langfristig beeinflussen.

Unser Trendverständnis beruht auf einem systematischen Scouting- und Bewertungssystem – immer mit Blick auf Marktrelevanz, Zielgruppenpotenzial und Umsetzbarkeit.

Unsere Leistungen im Bereich Future Products & Trends

Wir begleiten Innovationsprozesse von der Trendanalyse bis zum konkreten Produktansatz:

  • Trend Radar & Mapping – systematische Analyse relevanter Food-, Design- und Konsumtrends
  • Micro-Trend-Scouting – frühzeitiges Erkennen aufkommender Signale in Subkulturen, Start-ups, Gastronomie, Packaging etc.
  • Workshops & Strategy-Sprints – gemeinsame Priorisierung und Ableitung von Innovationsfeldern
  • Future Product Development – kreative Konzepte, Naming, Rezeptideen, Storytelling
  • Impulse & Trend Talks – für Teams, Entscheider:innen oder Partnerformate

Wie funktioniert unser Trend Radar?

Unser Trend Radar basiert auf einem eigens entwickelten System, das Makrotrends, Branchenbewegungen und kulturelle Codes zusammenführt. Wir analysieren Daten, Märkte, Medien, Konsument:innenverhalten und Innovationsmuster – ergänzt durch unsere eigene Expertise aus Design, Food, Packaging und Markenkommunikation.

Ergebnisse fließen in individuell kuratierte Trend Mappings, Scorecards und Opportunity Areas ein – als Grundlage für Innovation.

Beispiele für aktuelle Food-Trendfelder

  • Next Gen Plant-Based – jenseits von Fleischalternativen: fermentiert, whole-food, lokal
  • Minimalist Nutrition – Reduktion auf das Wesentliche: clean labels, short lists, functional focus
  • Emotional Indulgence – Comfort Food reloaded: neue Nostalgie, Luxus für jeden Tag
  • Zero Waste & Regeneration – Kreislaufdenken in Produkt & Verpackung
  • Hybrid Experiences – Essen als Content, Ritual und Bühne (z. B. Social Food, Edutainment Meals)

Wir zeigen nicht nur, was kommt – sondern was zu deiner Marke passt.

Trend trifft Marke: Von Insight zur Umsetzung

Trends allein machen noch keine Innovation. Entscheidend ist, sie mit der Markenidentität zu verbinden. Darum begleiten wir nicht nur Analyse, sondern auch Umsetzung – z. B. durch:

  • Sortimentsempfehlungen & Innovationsrouten
  • Visuelle Moodboards & Design-Impulse
  • Verpackungskonzepte & Storylines
  • Content-Ideen rund um Trendfelder

So entstehen aus Insights zukunftsfähige Produktideen mit Substanz.

Für wen ist der Trend Radar besonders relevant?

Unsere Arbeit richtet sich an Marken und Unternehmen, die ihr Portfolio strategisch weiterentwickeln oder neu denken wollen – z. B.:

  • Innovationsteams in Food & Beverage
  • Produktentwickler:innen und Category Manager:innen
  • Marketing & Brand Leads auf der Suche nach Relevanz
  • Start-ups auf Wachstumskurs mit Zukunftsfokus
  • Retailer mit Eigenmarken oder Trendlinien

Vorteile eines systematischen Trendradars

  • Früherkennung – Trends, bevor sie im Massenmarkt ankommen
  • Relevanzprüfung – was passt wirklich zur Marke und zum Markt?
  • Fokus – keine Reizüberflutung, sondern gezielte Ableitung
  • Substanz – keine Buzzwords, sondern echte strategische Chancen
  • Tempo – schneller von der Idee zur Umsetzung durch klare Formate

Format: Trend Sprint oder langfristiges Radar?

Wir bieten unterschiedliche Module – von kompakten Inspiration-Sessions bis zum kontinuierlichen Trend-Scouting über mehrere Quartale:

  1. Trend Kick-Off – Überblick, Einordnung, Diskussion
  2. Radar Mapping – systematische Ableitung relevanter Trendfelder
  3. Opportunity Sprint – Ableitung konkreter Innovationsfelder für deine Marke
  4. Creative Concepting – Umsetzung in erste Food- oder Designideen
  5. Radar on Demand – kontinuierliches Trend-Monitoring auf Abruf

FAQ – Häufige Fragen zum Trend Radar

Woher stammen eure Trenddaten?

Wir kombinieren eigene Analysen, internationale Studien, Marktforschung, Beobachtung von Start-ups, Messen, Gastronomie, Social Media und Austausch mit Partnernetzwerken aus Food, Retail, Design und Forschung.

Wie individuell sind eure Trendmappings?

Jede Marke, jeder Markt ist anders – darum gibt es bei uns keine Standardfolien. Unsere Trendmappings sind maßgeschneidert auf dein Produktumfeld, deine Zielgruppen und deinen Markenstil.

Könnt ihr auch gleich Produkte oder Konzepte mitentwickeln?

Ja – genau das ist unsere Stärke. Wir begleiten Marken von der strategischen Einordnung bis zur ersten Produktidee, Rezeptskizze oder Verpackungsstruktur. Auf Wunsch auch inklusive Naming, Design, Claiming oder Content.

Wie oft sollte man einen Trend Check machen?

Je nach Marktumfeld empfehlen wir mindestens 1–2 Mal pro Jahr eine gezielte Trendanalyse – als Impuls für Innovation, Relaunches oder Planung. Wer stark innovationsgetrieben ist, kann auch quartalsweise oder kontinuierlich mit uns arbeiten.

Ist das auch für internationale Märkte relevant?

Ja – unser Trendverständnis ist international, aber immer regional validiert. Wir berücksichtigen kulturelle Unterschiede, Marktreife und Zielgruppenverhalten – von DACH über Skandinavien bis Asien oder USA.

Fazit: Zukunft beginnt mit Wissen – und Handlung

Trends sind keine Kristallkugel – aber ein mächtiges Werkzeug für Markenführung, Innovation und Differenzierung. Mit unserem Future Products & Trend Radar geben wir Marken das nötige Wissen, die richtigen Fragen – und konkrete Ideen für morgen.

Let’s make tomorrow taste better. Together.