Future Food & Packaging Trend Radar.
Unsere Ernährung und Verpackung heute, morgen, übermorgen.
Mit unserem Future Food Trend Radar wollen wir den Wandel der Ernährung beschreiben und zum inspirierenden „Zukunft denken“ einladen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Food, Kitchen, Production und Packaging und damit dem, was wir essen, wie und wo wir es zubereiten und kochen, wie und wo wir die dafür notwendigen Lebensmittel produzieren und transportieren und wie wir sie verpacken.
Keine passenden Trends zu deinen Filterkriterien
Häufige Fragen und Antworten.
Der Fokus liegt dabei auf den Themen Food, Kitchen, Production
und Packaging und damit dem, was wir essen, wie und wo wir es zubereiten und kochen, wie und wo wir die dafür notwendigen Lebensmittel produzieren und transportieren und wie wir sie verpacken.
Wir haben im Hinblick auf das mögliche Vordringen der einzelnen Trends in den gesellschaftlichen Mainstream zwischen Heute (Gegenwart und nahe Zukunft), Morgen (2030-2040) und Übermorgen(2040-2050+) unterschieden.
Food Trends zeigen Lebensgefühle und Sehnsüchte von Menschen, die immer von Megatrends geprägt sind – den den Blockbustern gesellschaftlicher Veränderung. Deshalb können Food Trends auch als „Esskultur-Derivate“ von Megatrends gelesen werden, sind sie somit auch immer Antworten bzw. Versuche von Antworten auf Probleme, mit denen wir in unserem täglichen Essalltag konfrontiert sind. Sie sollen Menschen helfen, sich in der komplexen Alltagswelt voller Wahlfreiheit und Entscheidungszwängen zurechtzufinden und Bedürfnisse nachhaltiger, gesünder, convenienter oder günstiger zu befriedigen.
Klar ist jedoch auch: Food Trends sind keine statischen Phänomene an sich, sondern entwickeln sich weiter, differenzieren sich, dynamisieren und verstärken sich in Verbindung mit ähnlichen Trends oder bringen konträre Trends gar ganz zum Erliegen. Im Gegensatz zu Moden und Hypes haben Food Trends eine deutlich längere Halbwertszeit, in der Regel mindestens fünf bis zehn Jahre. Damit macht es sie für alle beteiligten Akteure in der Food-Branche zu Druckpunkten strategischer Neuausrichtungen und Überlegungen zur eigenen Zukunftsfähigkeit. Doch wer bei all diesen Überlegungen nicht von den Veränderungsphänomen dahinter, den Megatrends, ausgeht, wird es schwer haben, effektive und nachhaltige Antworten des eigenen Unternehmens auf Food Trends zu finden.
Mit unserem Future Food Trend Radar wollen wir den Wandel der Ernährung beschreiben und zum inspirierenden „Zukunft denken“ einladen.