FUTURE FOOD TREND RADAR

Heute
Transparency: Mehr Transparenz für mehr Wertschätzung

Transparency Gemeinschaften, Kollaborationen und Kooperationen rücken dank der neuen Konnektivität in Zukunft immer stärker in […]

Mehr erfahren
Fermentation: Die Wiederentdeckung einer alten Kulturtechnik

Fermentation Nicht alles muss neu gemacht werden, wenn es früher schon richtig gut funktionierte. Was […]

Mehr erfahren
Superpflanze Hanf: Von der Droge zum Wunderrohstoff

Superpflanze Hanf Alternative Ernährungsmethoden erfreuen sich an enorm wachsender Beliebtheit. Insbesondere der Megatrend Gesundheit hat […]

Mehr erfahren
Flexitarismus: Fleischkonsum mit mehr Verantwortung

Flexitarismus In Deutschland und in vielen europäischen Nachbarstaaten haben wir „peak meat“ erreicht, das heißt […]

Mehr erfahren
Healthy Hedonism: Gesund gönnen

Healthy Hedonism Mit immer mehr Food-Innovationen und steigendem Druck für die Anbieter der Branche wird […]

Mehr erfahren
Functional Food: Essen zur Selbstoptimierung

Functional Food Du bist was du isst! Der Functional Food-Trend macht sich diese Aussage zu […]

Mehr erfahren
Meet Food: Mehr Nähe zum Produkt

Meet Food Immer mehr Menschen wollen Lebensmittel sinnlich wahrnehmen. Die Evolution der Konsument:innen zu Prosument:innen […]

Mehr erfahren
Snackification: Essen on the go

Snackification Die Megatrends Individualisierung, Konnektivität und v.a. Mobilität und New Work haben dazu geführt, dass […]

Mehr erfahren
Fast Good: Fast Food wird gesünder

Fast Good Fast Good beschreibt das neue Tempo der Qualität in der Außer-Haus-Verpflegung, denn längst […]

Mehr erfahren
Circular Food: Lebensmittel-Recycling und -Upcycling

Circular Food Neben der Weiterverteilung von Lebensmittelüberschüssen und Resten gewinnt v.a. auch das Thema Recycling […]

Mehr erfahren
Zero Waste: Überschüssige Lebensmittel als Geschäftsmodell

Zero Food Waste Die Lebensmittelverschwendung ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und […]

Mehr erfahren
Regional Food: Lebensmittel aus der Region

Regional Food Schon längst ist die Formel „Regional ist das neue Bio“ in den Marketingabteilungen […]

Mehr erfahren
Plant Based Food: Tierische Produkte werden pflanzlich

Plant-Based Food Tierische Ersatzprodukte auf pflanzlicher Basis, vor allem für Fleisch, boomen. Spätestens nach dem […]

Mehr erfahren
Morgen
Aquakulturen: Meeresfrüchte aus dem Pool

Aquakulturen Wie kann ein verantwortungsvoller Fischkonsum gegen die Überfischung aussehen? Geschlossene Aquakulturen, in denen Tiere […]

Mehr erfahren
Algen: Superfood aus dem Meer

Algen Algen kennen wir heute zwar schon als Hülle und Accessoire für Sushi oder in […]

Mehr erfahren
Fusion Food: Global & regional gehen Hand in Hand

Fusion Food Der Regional Food-Trend ist zweifelsohne stark und wird weiterhin an Kraft gewinnen, doch […]

Mehr erfahren
Local Exotics: Kulinarik zwischen Heimat und Ferne

Local Exotics Die Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie haben nicht nur die Bedeutung lokaler Lebensmittelproduktion […]

Mehr erfahren
Food Pairing: Geschmack vom Reißbrett

Food Pairing Dass Käse und Wein wunderbar zusammenpassen, ist mittlerweile so etwas wie ein kulinarischer […]

Mehr erfahren
Curated Food: Vorauswahl statt Überfluss

Curated Food Mit zunehmender Fülle und Vielfalt von Lebensmitteln in unseren Supermärkten und Online-Shops steigt […]

Mehr erfahren
Reverse Engineering Food: Molekulare Nachbildung von Lebensmitteln

Reverse Engineering Food Hier geht es nicht um die Welt der Molekularküche, die bereits in […]

Mehr erfahren
Brutal-Lokal: Regionale Ernährung auf dem nächsten Level

Brutal-Lokal Der Regional-Food-Trend springt auf die nächste Evolutionsstufe – von regional zu brutal-lokal. Nicht nur immer […]

Mehr erfahren
Plant-based Food 2.0: Eier ohne Hühner

Plant-Based Food 2.0 Die Frage nachdem, was zuerst da war – Huhn oder Ei – […]

Mehr erfahren
Klimatarismus: Essen für’s Klima

Klimatarismus Zwar wurde die Idee einer Ernährungs(re)form zum Zwecke des Klimaschutzes schon vor rund einem […]

Mehr erfahren
Precision Fermentation: Milchproteine durch Fermentation

Precision Fermentation Nachdem es diverse Unternehmen geschafft haben den „Fleisch-Code“ pflanzlich zu knacken und mittlerweile […]

Mehr erfahren
Clean Meat: Fleisch & Fisch aus dem Labor

Clean Meat Künstliches Fleisch aus dem Labor wird den Fleischkonsum grundlegend revolutionieren. Die technologische Entwicklung […]

Mehr erfahren
Übermorgen
CO2-Food: Essen aus der Luft

CO2-Food Viele aktuelle Food Trends lassen sich unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ clustern, ist der Bedarf […]

Mehr erfahren
No-Food-Food: Essen wird reine Nährstoffaufnahme

No-Food-Food Was wir heute schon aus dem Silicon Valley oder dem Raumschiff kennen, könnte übermorgen […]

Mehr erfahren
Real Omnivores: Potentielle Zukünfte werden eine Zukunft

Real Omnivores Real Omnivores sind die Esser und Esserinnen der Zukunft. Technik-affin und gegenüber neuen […]

Mehr erfahren
Ento Food: Durchbruch der Insekten

Ento Food Fast ein Drittel der Menschen weltweit isst Insekten. Im westlichen Kulturkreis führt der […]

Mehr erfahren
Precision Food: Hyper-personalisierte Ernährung auf DNA-Basis

Precision Food Der Megatrend Individualisierung verändert unser Ernährung nachhaltig von einem „One-food-fits-all“-Massenkonsum, über personalisierbare Softdrink-Dosen […]

Mehr erfahren
3D-Printed-Food: Essen aus dem Drucker

3D-Printed-Food Aus „to go“ wird „to print“: Die Snack-Kultur aus dem 3D-Drucker ersetzt übermorgen das […]

Mehr erfahren
Heute
Conscious Kitchen: Küche wird achtsam

Conscious Kitchen Die Küche erhält – geprägt von den Megatrends Nachhaltigkeit und Gesundheit – ein verantwortungsvolles […]

Mehr erfahren
Infinite Food: Essen ist überall

Infinite Food „Essen ist das neue Pop“ schreib Hanni Rützler bereits vor einigen Jaren in […]

Mehr erfahren
Home Kitchen: Die Küche als Wohnmittelpunkt

Home Kitchen Die Küche hat seit der Jahrtausendwende zusätzlich zu ihrer namensgebenden Bestimmung immer mehr […]

Mehr erfahren
Kitchen Apps: Intelligent kochen, lagerhalten und bestellen

Kitchen Apps Schon heute unterstützen uns lernende Algorithmen von Apps in der Küche beim Kochen […]

Mehr erfahren
DIY Food: Selbermachen verändert Produktion und Konsum

DIY Food Do-it-yourself galt lange Zeit als nischiger Gegentrend bzw. Reaktion auf die zunehmende „Convenienceierung“ […]

Mehr erfahren
Work-Food-Balance: Upgrade für die Gemeinschaftsverpflegung

Work-Food-Balance Arbeitszeit ist Lebenszeit. Und genau deshalb ist die betriebliche Esskultur auch immer Ausdruck der […]

Mehr erfahren
Convenience Cooking: Meal-Kits für bequemen Koch-Genuss

Convenience Cooking Von Sterne-Restaurants über junge Fresh-Food-Start-ups bis hin zu etablierten Kochbox-Anbietern: Meal-Kits, bislang ein […]

Mehr erfahren
Ghost Kitchens: Küchen ohne Restaurant

Ghost Kitchens In der Corona-Krise werden Machtverhältnisse zwischen Lieferservices und Restaurants neu verhandelt. Die Alltagsgastronomie […]

Mehr erfahren
Morgen
Virtual-Reality-Eating: Mittels Virtualität zum ultimativen Erlebnis

Virtual-Reality-Eating Restaurants werden immer häufiger von digitalen Technologien durchdrungen. Und das nicht nur im „Backend“, […]

Mehr erfahren
Gastro Sentiments: KI macht Restaurants zu Trendscouts und -settern

Gastro Sentiments Sentimente nennen Programmierer:innen Informationen mit emotionaler Aussage, d.h. zum Beispiel Texte mit Emojis, […]

Mehr erfahren
Impact Chefs: Köchinnen als Treiber des Wandels der sozial-ökologischen Transformation

Impact Chefs Die Gastronomie kann schon seit einiger Zeit als Trend-Epizentrum für gesellschaftlichen Wandel gesehen […]

Mehr erfahren
Vegourmets: Gemüse-Menü wird zum gastronomischen Standard

Vegourmets Die Popularität vegetarischer und veganer Ernährung ist in der Pandemie weiter gestiegen – pflanzliche […]

Mehr erfahren
Smartness Everywhere: Die Küche wird intelligent

Smartness Everywhere KitchenAid war erst der Anfang. Innerhalb der nächsten Jahre werden die Küchen im […]

Mehr erfahren
Der illuminierte Teller (MILK. soulplate)

Schon bald könnten die Küchen und Restaurants über neuartige Teller ihre Erleuchtung finden. Der erste illuminierte Teller für zuhause und die Gastronomie heißt „soulplate“ und lässt unser Essen nicht nur wunderschön erstrahlen, sondern lehrt uns den achtsamen Umgang mit dem kostbaren Lebensmittel, was vor uns liegt.

Mehr erfahren
Übermorgen
No-Kitchen-Living: Küchen verschwinden aus Wohnungen & Büros

No-Kitchen-Living Der Snackification-Trend infolge immer mobilerer Lebensstile führt dazu, dass Wohnungen und Büros gänzlich ohne […]

Mehr erfahren
Big Retro: Handwerk & Tradition erleben ein Revival

Big Retro Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Smarter-Machung der Küchen zuhause und in den […]

Mehr erfahren
Robot Kitchen: Vollautomatisierung der Küche

Robot Kitchen Eine ausgewogene Ernährung wird auch in Zukunft, insbesondere im Hinblick auf weiter ansteigende […]

Mehr erfahren
Heute
Water-Energy-Food: Symbiotische Systeme der Transformation

Water-Energy-Food Die steigende Komplexität des Gesellschafts- und Wirtschaftssystems mit weiter zunehmenden Interdependenzen der einzelnen Teilbereiche […]

Mehr erfahren
Political Food: Essen wird (gesellschafts-)politisch

Political Food Die Corona-Pandemie hat in Sachen Werteorientierung in der Gesellschaft nur noch verstärkt, was […]

Mehr erfahren
Vollautomatischer Minimarkt: 24/7 selbstbedienend einkaufen

Vollautomatischer Minimarkt Die sich verändernden Konsum-, Lebens- und Arbeitsgewohnheiten der Menschen setzen den stationären Einzelhandel […]

Mehr erfahren
Crowdfarming: Für mehr Nähe zwischen Produzent und Konsument

Crowdfarming Crowdfarming (übersetzt so viel wie „Schwarm-Landwirtschaft“) will vor allem eins: Lebensmittel wieder mehr wertschätzen […]

Mehr erfahren
Automatisierung auf dem Land: Regionale Produkte direkt vom Erzeuger

Automatisierung auf dem Land Der Trend hin zu mehr regionaler Ernährung hält weiterhin an. Insbesondere […]

Mehr erfahren
Urban Gardening: Selbstversorgung in der Stadt

Urban Gardening Getrieben von einer jungen Generation von Städtern, die immer häufiger einen Ausgleich zum […]

Mehr erfahren
Sofort-Lieferservices auf Rädern: Schnell mal Einkaufenlassen

Sofort-Lieferservices auf Rädern Eine Krise zur Tugend machen – oder sogar zu einem bisweilen enorm erfolgreichen […]

Mehr erfahren
#foodporn: Ernährung geht viral

#foodporn Soziale Medien sind mitterlweile Teil der Alltagskultur geworden, v.a. bei jungeren Generationen; und das […]

Mehr erfahren
E-Food: Online-Lebensmittelhandel boomt

E-Food Im Zuge der Corona-Krise erhielt der Megatrend Konnektivität so richtig Einzug in den Lebensmittelhandel […]

Mehr erfahren
Morgen
Gene-edited Food: Lebensmittel werden klimaresilienter

Gene-edited Food Der Klimawandel und damit einhergehende Extremwetterereignisse sowie Temperatur- und Niederschlagsveränderungen erhöht den Druck […]

Mehr erfahren
Zwischen Handwerk & Industrie: Digitalisierung lässt die Grenzen der Lebensmittelproduktion verschwimmen

Zwischen Handwerk & Industrie Früher waren die Strukturen irgendwie eindeutiger: Auf der einen Seite gab […]

Mehr erfahren
Zero Food Waste Society: Intelligent verschwendungsfrei

Zero Food Waste Society Wäre die globale Lebensmittelverschwendung ein Staat, wäre sie der drittgrößte Emittent […]

Mehr erfahren
Extended-Reality-Shopping: Handel und Shopping digitalisieren sich

Extended-Reality-Shopping Auch vor dem Handel macht die Digitalisierung nicht halt – im Gegenteil: Extended Reality-Anwendungen, also […]

Mehr erfahren
Next Level Transparency: Gläserne Wertschöpfungsketten dank Blockchain

Next Level Transparency Dank moderner Technologie und immer mächtigeren Konsument:innen erreichen wir in Sachen Transparenz […]

Mehr erfahren
Self-Driving Food: Autonome Lieferung per Roboter

Self-Driving Food Immer mehr Menschen bestellen Lebensmittel und Gerichte online und lassen sich diese dann […]

Mehr erfahren
Vertical Farming: Landwirtschaft im Hochhaus

Vertical Farming Bereits mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten und laut Modellrechnungen […]

Mehr erfahren
Übermorgen
Next-Level-Gewächshaus: Landwirtschaft der Zukunft

Next-Level-Gewächshaus Die industrielle Landwirtschaft ist hier und da in ökologische und soziale Sackgassen geraten, weshalb […]

Mehr erfahren
Meta Food: Das Essenerlebnis wird virtuell

Meta Food Mark Zuckerberg von Facebook kündigte kürzlich seinen Plan an, 10.000 Mitarbeiter in Europa […]

Mehr erfahren
Food Download: Teleportation ersetzt den Delivery Service

Food Download Die 3D-Druck-Technologie, die bereits heute als erste Spielerei Techies und Nerds warme Herzen […]

Mehr erfahren
Personal Food Factories: Lebensmittelproduktion für das Individuum

Personal Food Factories Der Megatrend Individualisierung führt dazu, dass unsere Ernährung immer vielseitiger und individueller […]

Mehr erfahren
Predictive Food Analytics: Wenn Maschinen anfangen zu schmecken

Predictive Food Analytics Die Neu- bzw. Weiterentwicklung von Lebensmitteln ist eine der großen Büchsen der […]

Mehr erfahren
Telemedizin im Stall: Health-Tracking für Tiere

Telemedizin im Stall Laut dem Regensburger Startup Futurofarming werden 80 Prozent der Kälber innerhalb der […]

Mehr erfahren
Robot Farmers: Autonome Lebensmittelproduktion

Robot Farmers In Anbetracht einer steigenden Weltbevölkerung und damit einhergehender Erhöhung der Nahrungsmittalnachfage sowie zeitgleich […]

Mehr erfahren
Lebensmittelproduktion unter Wasser: Algen und Meer

Lebensmittelproduktion unter Wasser Meere, Flüsse, Seen und Teiche eröffnen neue kulinarische Perspektiven. Algen werden in […]

Mehr erfahren
Heute
Materialreduktion bei Kunststoffverpackung

So wenig Kunstoff wie möglich – bei so viel Produktschutz wie nötig. Bereits seit Jahren […]

Mehr erfahren
Recyclingfähigkeit durch Mono-Kunststoff

Verpackung zu 96% wiederverwertbar*. *Die gezeigte Verpackung besteht neuerdings fast ausschließlich aus Polypropylen (PP), woraus […]

Mehr erfahren
Hochbarriere-Papiere als Kunststoffersatz

Paperisation. Zwei große Einflussfaktoren haben dazu geführt, dass Kunststoffverpackungen immer häufiger durch Zellulose-basierte Alternativen ersetzt […]

Mehr erfahren
Minimaler Plastikeinsatz durch Hybride

Das Beste aus beiden Welten: Karton-Hybride zur Kunststoff-Reduktion. Hybride Verpackungen, welche die Vorteile von Kunstoff […]

Mehr erfahren
Verpackungsfolie aus Zellulose

Nupro Folie. The Nu Company entwickelte gemeinsam mit dem Verpackungsspezialisten repaq eine umweltfreundliche Verpackungsfolie. Dabei […]

Mehr erfahren
Der Papierbeutel für die Tiefkühltruhe

Erster recycelbarer TK-Papierbeutel. Der Sonderpreis Verpackung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ging im Dezember 2020 an den Lebensmittelhersteller […]

Mehr erfahren
Essbares Schutzspray für Lebensmittel

Apeel. Das kalifornische Start-up Apeel Sciences entwickelte ein aus Lebensmittelresten gewonnenes, essbares Schutzspray für Obst […]

Mehr erfahren
Mehrwegsysteme für To-Go-Food

Wiederverwendbare Take-Away Verpackungen in der Gastronomie. Das Mehrwegpfandsystem REBOWL (u.a.) stellt gegen ein Pfand von […]

Mehr erfahren
Morgen
Design for Recycling

Endlich echte Kreisläufe für Lebensmittel-verpackungen aus Kunststoff. Wir denken an eine EU-Zulassung für Post-Consumer-Rezyclate aus […]

Mehr erfahren
Holy Grail 2.0

Digitale Wasserzeichen für effektives Recycling von Kunststoff-Verpackungen. Bereits seit den ersten Gehversuchen mit dem digitalen […]

Mehr erfahren
Bio-Kunststoffe werden industriell kompostierbar

Problem biologisch abgebaut. Unsere heutigen Probleme bei der Entsorgung von biobasierten Kunststoffen werden der Vergangenheit […]

Mehr erfahren
Die Renaissance des Nachfüllbeutels

Permanent Packaging in Verbindung mit Re-Fill Angeboten. Was sich „gestern“ nie wirklich durchsetzen wollte, könnte […]

Mehr erfahren
Getränkeflasche aus recyceltem Papier

Paper Bottle. Die umweltfreundliche Getränkeflasche „Paper Bottle“ von Paboco wird aus Holzfasern hergestellt, die in […]

Mehr erfahren
Verpackung aus pilzbasiertem Material

In Form gewachsen: die Versandverpackung der Zukunft. Im „Morgen“ werden riesige Mengen von Lebensmitteln an […]

Mehr erfahren
Neue zellulosebasierte Alternativen zu Kunststoff

Verpackungen aus Bio-Abfall. MakeGrowLab’s Verpackung aus gewebtem Bioabfall besteht komplett aus Zellulose und ist somit […]

Mehr erfahren
Papier aus Gras

Nachhaltig aus Naturfasern. GRASPAP® sind rein maschinell, jedoch besonders nachhaltig produzierte Naturfasern, die ohne den […]

Mehr erfahren
Übermorgen
Heimkompostieren von Verpackungen aus Biopolymeren

Abfall? Spurlos verschwunden. Die Steigerung der industriellen Kompostierung von Bio-Kunststoffen ist sowieso längst überfällig (vgl. […]

Mehr erfahren
Return of the Milk Man 2.o

Loop Im Rahmen eines Projekts mit dem Namen Loop arbeiten Procter & Gamble, Unilever, Nestlé, […]

Mehr erfahren
Verpackungen auf Basis von Meeresalgen

Agar Plasticity. „Übermorgen“ kommt eine weitere, stark nachwachsende Quelle für Kunststoffe im Markt an: die […]

Mehr erfahren
Die essbare Verpackung

Nose to Tail Packaging. Lactips Lactips ist ein essbarer Kunststoff, der auf Milchproteinbasis hergestellt und […]

Mehr erfahren
Die Verpackung, die aktiv wird

Kuck mal, wer da spricht: die interaktive Verpackung. Zwei Entwicklungen werden die Verpackungen von morgen […]

Mehr erfahren
Holy Grail 4.0

Die Zukunft des Lebensmitteleinkaufs – ein Hybrid aus analog und digital. Der Supermarkt der Zukunft […]

Mehr erfahren
Scanning …
Lasst uns eure möglichen Zukünfte in euer individuelles Marken-Zukunftsbild übertragen und darauf basierend den Ideation-Prozess für neue Produkte und Verpackungslösungen starten! Wie geht das?

Schritt 1: Methodik verstehen und Kennenlernen.

Kostenlose Einführung in die Methodik und Kennenlerngespräch mit Daniel & Andreas per VC. Dieser 45min Termin dient zur Sondierung und Angebotserstellung.

Wir freuen uns auf Eure Anfrage!

Kontakt

Schritt 2: Euer individuelles Trend-Radar erstellen.

Unser zentrales Angebot ist die gemeinsame Individualisierung des Tools auf Euer Unternehmen. Zusammen mit verschiedenen Experten aus Eurem Unternehmen und unserem Netzwerk wird ein einzigartiges Radar erstellt, was Euch für die weitere Ideation als Grundlage dient.

Lasst uns Eure Zukunft gemeinsam erkunden!

Kontakt

Schritt 3: Ideation auf Basis Eures eigenen Radars.

Euer individuelles Radar soll sich nützlich machen! Lasst uns die Punkte im Radar verbinden und so neue Lösungen für Produkte und Verpackungen von morgen kreieren. Diese Ideation findet in Form von Workshops statt und mündet in unseren erprobten Design & Testing Prozess.

Gerne erstellen wir hierzu ein individuelles Angebot!

Kontakt

Optional: Implementierung des Radars.

Ihr habt mit uns ein individuelles Trend Radar erstellt? Dies kann je nach Detailgrad und Zielsetzung ein extern zugängliches PR-Tool sein oder ein vertrauliches, internes Innovation-Tool. Auf Wunsch implementieren wir das neue Radar auch auf Eurer Corporate Website bzw. stellen den Code zur Verfügung.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Kontakt

Optional: Online-Webinar zur Inspiration.

Hier stellen wir eine inspirierende kurze Trend-Reise aus den bestehenden Radar-Punkten für Euch zusammen. Ideal für ein internes Mitarbeiter-Event (Vertrieb, Marke, Strategie). Daniel & Andreas halten das kurze Format gemeinsam. Wir hosten die Virtuelle Bühne und moderieren – 60 Minuten Format (30-45 min Vortrag + Diskussion).

Jetzt unverbindlich anfragen!

Kontakt

Optional: Trend-Vortrag vor Ort buchen.

Wir bieten den Vortrag als „Zeitreise“ über die Radar-Punkte auch als inspirierenden Vortrag vor Ort an. Hier spielen Daniel und Andreas „Trend-Ping-Pong“ auf der Bühne. Auch individualisierte Vorträge mit branchen- oder unternehmensspezifischen Schwerpunkten sind denkbar.

Sprecht uns einfach an!

Kontakt

Daniel Anthes

Trends: Food, Kitchen, Marketing

Daniel, Jahrgang 1986 und diplomierter Wirtschaftsgeograph, Betriebswirt und Publizist, beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Gesellschaftlicher Wandel, Ernährung & Esskultur und Nachhaltigkeit. Der passionierte Speaker und Autor walked dabei regelmäßig den talk und trägt als Vereinsvorstand sowie Foodpreneuer auch ganz praktisch zu einer nachhaltigen Transformation der Food-Branche bei. Er arbeitet zudem als Senior Associate für das namhafte Zukunftsinstitut.

Hier geht es zu Daniel´s Website: www.danielanthes.com

Andreas Milk

Trends: Packaging

Andreas (Jahrgang 1984) hat als erster in seiner Familie das Lebensmittelhandwerk verlassen, um über ein BWL-Studium als kreativer Berater für die Lebensmittelbranche seinen Weg zu gehen. Food liegt bei Andreas in der Familie. Und so war es ein logischer Schritt, auch das Agenturgeschäft voll dem Lebensmittel-Markt zu widmen. Seit 2009 berät Andreas zusammen mit einem Team (Design, Consulting, Kitchen) die Hersteller von Lebensmitteln bei der Verpackung und Vermarktung von „morgen“.

Jetzt einen virtuellen Coffee-Break mit Andreas vereinbaren.

Future Food Trend Radar

Unsere Ernährung und ihreVerpackung heute, morgen und übermorgen.

Mit dem vorliegenden Future Food Trend Radar wollen wir den Wandel der Ernährung in all seiner Komplexität und Vielschichtigkeit ein Stück weit schematisieren und zum unterhaltsamen und inspirierenden „Zukunft denken“ einladen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen FOOD, KITCHEN, PRODUCTION und PACKAGING und damit dem, WAS wir essen, WIE und WO wir es zubereiten und kochen, WIE und WO wir die dafür notwendigen Lebensmittel produzieren und transportieren und außerdem WIE wir sie verpacken. Dabei haben wir im Hinblick auf den Zeithorizont und das mögliche Vordringen der einzelnen Trends in den gesellschaftlichen Mainstream zwischen HEUTE (Gegenwart und nahe Zukunft), MORGEN (2030-2040) und ÜBERMORGEN (2040 und beyond) unterschieden.

Methodik: Was sind Food Trends?

Food Trends zeigen Lebensgefühle und Sehnsüchte von Menschen, die immer von Megatrends geprägt sind – den den Blockbustern gesellschaftlicher Veränderung. Deshalb können Food Trends auch als „Esskultur-Derivate“ von Megatrends gelesen werden, sind sie somit auch immer Antworten bzw. Versuche von Antworten auf Probleme, mit denen wir in unserem täglichen Essalltag konfrontiert sind. Sie sollen Menschen helfen, sich in der komplexen Alltagswelt voller Wahlfreiheit und Entscheidungszwängen zurechtzufinden und Bedürfnisse nachhaltiger, gesünder, convenienter oder günstiger zu befriedigen. 

Klar ist jedoch auch: Food Trends sind keine statischen Phänomene an sich, sondern entwickeln sich weiter, differenzieren sich, dynamisieren und verstärken sich in Verbindung mit ähnlichen Trends oder bringen konträre Trends gar ganz zum Erliegen. Im Gegensatz zu Moden und Hypes haben Food Trends eine deutlich längere Halbwertszeit, in der Regel mindestens fünf bis zehn Jahre. Damit macht es sie für alle beteiligten Akteure in der Food-Branche zu Druckpunkten strategischer Neuausrichtungen und Überlegungen zur eigenen Zukunftsfähigkeit. Doch wer bei all diesen Überlegungen nicht von den Veränderungsphänomen dahinter, den Megatrends, ausgeht, wird es schwer haben, effektive und nachhaltige Antworten des eigenen Unternehmens auf Food Trends zu finden. 

Kennst Du schon unser Material Lab?

Klicke auf einen Punkt im Radar oder eine der Kategorie um die Trends von heute, morgen und übermorgen zu erkunden.